„Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen“
Mit diesen Maßnahmen werden landwirtschaftliche Betriebe bei der Erhaltung und Verbesserung der Umweltsituation unterstützt. Ziel ist eine nachhaltige und ressourcenschonende Bewirtschaftung in Bezug auf Artenvielfalt, Boden, Wasser und den Schutz des Klimas.
„Ökologischer/biologischer Landbau“
Mit dieser Maßnahme werden landwirtschaftliche Betriebe bei der Einführung von ökologischer Landwirtschaft und deren Beibehaltung unterstützt.
weitere Infos zur Förderung: www.eler.niedersachsen.de

Umweltgerechte Tierhaltung
Wir haben begonnen den Betrieb von einer sehr intensiven Tierproduktion (Mastschweine und Masthähnchen) in eine tierschutz- und umweltgerechtere Tierhaltung umzubauen.
Offenställe und ganzjähriger Weidegang gehören dabei zum Bio-Konzept.
Bruträume für seltene Wiesenbrüter
Vorrangiges Ziel auf diesen extensiven Moorwiesen und -weiden ist die Herstellung von Bruträumen für immer seltener werdende Wiesenbrüter wie z. B. Kiebitz, Brachvogel, Braun- und Blaukehlchen und der Feldlerche.
Mit speziellen Beweidungsabläufen und durch unsere sehr ruhigen Angusrinder ist es uns z.B. in Wiepenkathen nachweislich gelungen, den Wiesenbrütern auf den extensiv mit Bio-Angus-Rindern beweideten Moorweiden wieder sehr gute Bruterfolge zu ermöglichen.


Ausbau der erfolgreichen Symbiose
Durch diese Erfolge in der Symbiose von Bio-Qualitäts-Rindfleischerzeugung und den Wiesenbrüterschutz im Schwingetal, wurden uns in diesem Jahr weitere Flächen der öffentlichen Hand am Elbstrom in Kehdingen zur Verfügung gestellt.
Auch hier werden wir versuchen die regionalen Besonderheiten des Naturschutzes mit der Bio-Rindfleischerzeugung in Einklang zu bringen.

Bio-Fleisch aus Ihrer Region
Seit Anfang August 2021 haben wir mit der Direktvermarktung unserer Bio-Angusrinder begonnen.